|
 |
Herzlich Willkommen bei KS:ER
Der KS:ER – KULTURSERVICE ERLANGEN FÜR SCHULEN UND KITAS ist ein kommunales Netzwerk an den Schnittstellen zu Kunst, Kultur, Schule, Jugendhilfe, Kitas und außerschulischer Kinder- und Jugendarbeit zur Förderung der kulturellen Bildung und ist mit ein Projekt von vielen im Rahmen der Erlanger Bildungsoffensive „Impulse für Bildung 2010". Als Service für Erzieher/-innen, Lehrer/-innen, pädagogische Fachkräfte und Kulturschaffende bündelt er kulturpädagogische Angebote für Kindertagesstätten und Schulen auf dieser Internetplattform in der Projektdatenbank. |
 |
 |
Sie suchen ein kulturpädagogisches Projekt oder möchten selbst gerne eines anbieten?
|
 |
Ziel ist in erster Linie die Schaffung von Angebotstransparenz für Lehrkräfte, Erzieher/innen und pädagogische Fachkräfte, die Förderung und Vermittlung von kulturpädagogischen Angeboten sowie die Unterstützung der Vernetzung, Kooperation und Kommunikation zwischen Kultureinrichtungen, Künstlern und Kulturvereinen mit Schulen, Kindertageseinrichtungen und der Kinder- und Jugendarbeit sowie die finanzielle Unterstützung von Kulturprojekten durch die städtische Kulturförderung.
|
 |
 |
Sie möchten eine Projektförderung erhalten?
|
 |
Darüber hinaus bietet der KS:ER – KULTURSERVICE ERLANGEN FÜR SCHULEN UND KITAS einen Rahmen für die zukunftsorientierte Diskussion um kulturelle Bildung und Kulturpädagogik in Erlangen in Form von gezielten Veranstaltungen wie den KS:ER-Praxistag, Foren etc.
|
 |
 |
Sie möchten von uns künftig auf dem Laufenden gehalten werden?
|
 |
Am 19. November 2011 wurde der erste KS:ER-Innovationspreis der Sparkasse Erlangen für herausragende kulturpädagogische Projekte" verliehen. Es folgten weitere Preisverleihungen 2014 und 2016.
|
 |
 |
Zusammen mit den bestehenden KS-Einrichtungen der anderen Städte versteht sich der KS:ER – KULTURSERVICE ERLANGEN FÜR SCHULEN UND KITAS als kommunaler Baustein für ein landesweites Netzwerk (KS:KOM) mit der Perspektive dauerhafter Etablierung im Sinne einer Weiterentwicklung des Bildungswesens.
|
 |
 |
|
|